Einsatz passiver Thermographie und Drohnentechnik zur vielseitigen Schadenserkennung und -lokalisierung
Bei der passiven Thermographie wird die Eigenwärme eines Objektes für die thermographische Untersuchung genutzt und somit als zerstörungsfreies Prüfwerkzeug zur Verfügung gestellt.
Die Anwendungsfelder sind umfangreich. Beispielsweise lassen sich Wärmebrücken aufdecken, verdeckte Bauschäden lokalisieren, und nicht zuletzt auch Schäden an Photovoltaik Anlagen erkennen. Da eine aussagekräftige Thermographie orthogonal zum betrachteten Objekt erfolgt, bedienen wir uns aktuellster Drohnentechnik, um diesem Anspruch auch gerecht zu werden. Unsere Flotte besteht ausschließlich aus DJI Drohnen der Mavic Serie. Eine Wärmebildauflösung mit 640 x 512 Pixeln und einem diagonalen Sichtfeld von 61° ermöglichen sehr gut nutzbare Bilder.
Da aber auch die beste Technik ohne adäquates Wissen recht nutzlos ist, stellen wir mit unserem interdisziplinär aufgestellten Team und unseren Netzwerkpartnern die entsprechende Lösung parat.